Geht nicht, gibt´s nicht – so tickst du? Dann ist die Konstruktion-Werkzeugbautechnik eventuell der richtige Lehrberuf für dich. Denn du planst, entwirfst und fertigst Produktionswerkzeuge. Mit deiner Arbeit wird erst die Fertigung von Produkten ermöglicht. Denn ohne Werkzeug, keine Produktion.
Monotonie gibt es in diesem Beruf nicht, denn du bist im ständigen Austausch mit den verschiedensten Abteilungen. Dein Arbeitsplatz ist heute im Büro, wenn du mit CAD-Software an Plänen und Entwürfen arbeitest, morgen in der Werkstatt und übermorgen in der Produktionshalle, wo deine Werkzeuge zum Einsatz kommen.
Daten und Fakten zu deiner Lehre als Konstrukteur:in
- So lange dauert deine Lehre: 4 Jahre
- Hier vertiefst du dein Wissen: in der Landesberufsschule Bludenz, 1 bis 2 Tage wöchentlich
- Wenn du das mitbringst, dann bist du richtig in der Konstruktion: Erfolgreicher Pflichtschulabschluss, räumliches Vorstellungsvermögen, genaues und selbständiges Arbeiten, technisches und mathematisches Verständnis, Vorliebe für kreative Denkansätze
Die Ausbilder
Ausbilder
Martin Feldkircher
Coach
Martin Auer

Martin Feldkircher
Leitung technische Lehrlingsausbildung bei faigle Kunststoffe
„Jungen Menschen dabei zur Seite zu stehen, wie sie sich fachlich, aber auch generell als Persönlichkeiten weiterentwickeln, ist wohl der schönste Teil meines Jobs.”

Martin Auer
Coach Konstruktion bei faigle Kunststoffe
„Unser Beruf ist ein sehr kreativer, denn wir konstruieren die Lösung, das passende Werkzeug. In jungen Menschen steckt sehr viel kreative und innovative Kraft – in der Lehre lernen sie, wie sie diese in ihrem Beruf richtig einsetzen.”
Ausbilder
Martin Feldkircher

Martin Feldkircher
Leitung technische Lehrlingsausbildung bei faigle Kunststoffe
„Jungen Menschen dabei zur Seite zu stehen, wie sie sich fachlich, aber auch generell als Persönlichkeiten weiterentwickeln, ist wohl der schönste Teil meines Jobs.”
Coach
Martin Auer

Martin Auer
Coach Konstruktion bei faigle Kunststoffe
„Unser Beruf ist ein sehr kreativer, denn wir konstruieren die Lösung, das passende Werkzeug. In jungen Menschen steckt sehr viel kreative und innovative Kraft – in der Lehre lernen sie, wie sie diese in ihrem Beruf richtig einsetzen.”



